Chronik Hänneschen & Bärbelchen

Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Dezember 2011 18:37

Der ganze Stolz der Gesellschaft:

Kinder- und Jugendtanzgruppe Hänneschen & Bärbelchen – eine Erfolgsstory-

Am 20.09.1992 beschloss der Vorstand der KG Rötsch mer jett auf Anregung des damaligen 1. Vorsitzenden Jürgen Kanitz und des Präsidenten Achim Bubacz die Gründung einer Kinder- und Jugendtanzgruppe. Ziel war es nicht, eine Tanzgarde, sondern nach Vorbild der großen Kölner Vereine, eine gemischte Tanzgruppe aufzubauen. Bis zu diesem Tag gab es in der Stadt Kerpen lediglich zwei Tanzgarden und eine Gesellschaft mit einer Mädchentanzgruppe. So kam es, dass die Rötsch mer jett als Vorläufer vieler inzwischen neu gegründeter Tanzgruppen in Kerpen diente.

Bei der Wahl der Kostüme wurden die kölschen Originale Hänneschen und Bärbelchen als Vorbilder gewählt und auf den vereinseigenen Veranstaltungen mittels Handzetteln um Mitglieder für die Kinder- und Jugendtanzgruppe „Hänneschen und Bärbelchen“ geworben. Für den Aufbau stellte sich im Dezember desselben Jahres Regina Schwenk zur Verfügung. Am 25.06.1993 war es dann soweit, ein erstes Treffen mit Kaffee und Kuchen fand in den Räumen der AWO Sindorf statt und bereits eine Woche später zählte die Gruppe 44 Mitglieder. Die Kinder wurden je nach Alter in zwei Gruppen aufgeteilt, außerdem fand sich ein Einzeltanzpaar.

Im September 1993 begann das Training unter Leitung von Regina Schwenk.

Ab Oktober 1993 hieß es für die Mütter und Frauen der KG „ran an die Nähmaschinen“ und in stundenlanger Eigenarbeit wurden die ersten Kostüme hergestellt.

Nach fleißigem Training präsentierten wir zum 65. Geburtstag unserer KG im Jahre 1994 erstmals unsere Tanzgruppe auf unserer Kostümsitzung. Zur gelungenen Premiere sei aus dem Kölner Stadtanzeiger vom 25.01.1994 zitiert: „Mit ganz besonderem Stolz blickten die Jecken der KG auf ihre Kindertanzgruppe. Pänz von 3 bis 14 Jahren wirbelten über die Bühne, dass sich die Besucher der Kostümsitzung am 22.01.94 die Augen rieben“

Die Zahl der Auftritte hielt sich damals in Grenzen und für die Kinder galt das Motto: Hauptsache viel Spaß am Tanzen und in der Gemeinschaft. Dies sprach sich in Sindorf schnell herum und keine 4 Wochen später lagen 25 Neuanmeldungen vor, was zum ersten Aufnahmestopp in der Gruppe und 1995 zum Beschluss einer Höchstmitgliederzahl von 50 Kindern führte.

Im Mai 1997 legte Frau Schwenk die Betreuung der Tanzgruppe nieder und im Juni wurde der neue Trainer Alfred Busse vorgestellt. Die Altersstruktur machte eine Neuaufteilung der Gruppe in drei Altersklassen notwendig und es entstand die Jugendtanzgruppe deren Ziel es war in der Session 1998/1999 unser Dreigestirn bei den Auftritten zu begleiten. Dies schaffte sie auch sehr erfolgreich.

Alfred Busse trainierte zunächst die größeren Kinder; Cecilie Kanitz übernahm die Betreuung und das Training der kleineren Kinder.

Die Anfragen nach Auftritten mehrten sich, die Anforderungen wurden größer und ab diesem Zeitpunkt begann eine Tradition, die bis heute gepflegt wird – ein Mädchen der größeren Jugendlichen ist  beim Training der Jüngsten anwesend und für die Kleinsten mit da! Begonnen wurde dies mit Cecile Kanitz, gefolgt von Sabrina Scheidweiler (geb. Theis ), Isabel Heimann und zur Zeit Stefanie Schaffrin.

Nach einem guten Jahr verließ uns Herr Busse und an seine Stelle übernahm Gabi Storchmaier, die zu der Zeit noch selbst bei den Blatzheimer Knollebuure tanzte, das Training und Karin Theis-Linden deren Betreuung, lange Jahre unterstützt von Angelika Cronauer. Gabi Storchmaier ist seitdem maßgeblich für den Erfolg der Truppe verantwortlich und wir profitierten von ihren Erfahrungen auch auf Kölner Bühnen, so dass es von da an mit der Gruppe stetig bergauf ging. Neben Auftritten im gesamten Rhein-Erft Kreis waren wir mit der Gruppe im Sauerland, Rhein-Sieg Kreis und auch bei Veranstaltungen in Köln. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir zu den wenigen Gruppen gehören, die jedes Jahr drei völlig neue Tänze einstudieren und können so mittlerweile auf ein umfangreiches Repertoire zurückgreifen.

Nachdem im Jahre 2001 die Kostüme auch „professioneller“ wurden und die Ausstattung mit der Unterstützung des Hauses Wilkens durch rote Jacken ergänzt wurde, sind wir in den Straßen Sindorfs nicht mehr zu übersehen.

Im Jahr 2002 ereignete sich so einiges. Im Sommer trennte sich die Gesellschaft vom größten Teil der Jugendtanzgruppe. Eine neue Jugendtanzgruppe wurde aufgebaut. Im Oktober 2002 nahmen wir mit dieser neuen und einer weiteren Gruppe zum ersten Mal am Kerpener Bloomekörvje teil und platzierten uns auf Anhieb auf den Plätzen 3 und 4. Im nächsten Jahr steigerten wir uns und erreichten 2003 mit beiden Gruppen – nur knapp geschlagen – in beiden Altersklassen die zweiten Plätze.

Zum Ende des Jahres 2002 ging anlässlich der Weihnachtsfeier ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Wir erhielten dank einer gemeinsamen Aktion der Eltern und des Vereins unsere eigene Standarte, die am Karnevalssonntag ( 02.03.2003) in St. Maria Königin im Rahmen einer Messe in kölscher Mundart von Diakon Philip. Börsch geweiht wurde und uns seither bei all unseren Auftritten begleitet.

In 2004 wollten auch unsere Kleinsten beim Bloomekörvje nicht länger zusehen. Wir traten bei diesem Wettbewerb wir in allen Altersklassen an und hofften, vielleicht mit einer Gruppe einen 1. Platz belegen zu können. Für uns alle unerwartet „landeten“ wir mit allen drei Gruppen auf dem 1. Platz.

Am 30.10.2005 war es auch für Hänneschen und Bärbelchen wieder soweit, zum 4. Mal starten sie beim Kerpener Blomekörfje in der Jahnhalle. Unsere „Kleinen“ eröffneten um 15:00 Uhr die Veranstaltung. Leider waren sie in der Gruppe „Showtanz“ alleine, da alle anderen Gruppen als „Gardetanz“ gemeldet waren. So hatten sie praktisch konkurrenzlos bereits den 1. Platz belegt. Doch sie überraschten uns trotzdem, denn sie erreichten mit ihrem Tanz 35 Punkte und das hieß: auch im Vergleich mit den Gardetänzen in dieser Altersklasse hätten sie mit dieser Punktzahl gewonnen. Endlich gegen 19:00 Uhr hieß es: Aufmarsch mit allen Tanzgruppen zur Siederehrung. Aufgrund der Leistung der Kinder waren wir ziemlich sicher bei den vorderen Plätzen dabei zu sein, doch keiner glaubte ernsthaft, den Erfolg des letzten Jahres wiederholen zu können, die Konkurrenz war groß und wie sich gezeigt hatte, verdammt gut. Und dann geschah es: unsere „mittlere“ und „große“ Gruppe wurden zum Sieger ernannt, wobei die mittlere Gruppe mit 41 Punkten sogar die höchste Punktzahl aller auftretenden Gruppen erreichte. Unsere Kinder hatten die Leistung vom Vorjahr wiederholt und standen zum Teil fassungslos auf der Bühne.

2009, kurz vor den tollen Tagen, stand die Markthalle des Kölner Hauptbahnhofs Kopf. Längst zum Brauchtum geworden ist der „Colonaden-Pänz-Pokal“, den die Kinder- und Jugendtanzgruppen aus Köln und Umgebung in der Markthalle austragen. Erstmals dabei auch unsere Tanzgruppe Hänneschen und Bärbelchen. In ihren schmucken Kostümen stürmten unsere Pänz die Bühne und begeisterten das Publikum mit ihrer tänzerischen Leistung – alles klappte super. Leider konnten sie sich gegen die starke Konkurrenz aus den bekannten Kölner Tanzgruppen nicht unter den drei erstplazierten Gruppen behaupten und mussten die Heimreise ohne Pokal antreten.

Nach mehr als 12 Jahren, in denen sie die Kinder- und Jugendtanzgruppe betreut und geleitet hat, teilt Karin Theis-Linden dem Vorstand am 28.05.09 mit, dass sie diese Funktion spätestens nach der laufenden Wahlperiode abgeben möchte. Sie informierte den Vorstand am 10.10.09, dass Sabine Liebert und Lutz von Hassel in Zusammenarbeit mit einigen Eltern die Betreuung der Tanzgruppe bis zur nächsten Mitgliederversammlung kommissarisch übernehmen würde.

Die Mitgliederversammlung am 10.05.2010 wählt Lutz von Hassel und Sabine Liebert zu Betreuern der Tanzgruppe Hänneschen und Bärbelchen. Sie traten damit die Nachfolge von Karin Theis-Linden an, die sich in mehr als 12 erfolgreichen Jahren große Verdienste um die Tanzgruppe erworben hat.

Für die Tanzgruppe Hänneschen und Bärbelchen gibt es in 2010 eine Premiere: Erstmals nimmt sie am 12.09.10 am Vorstellnachmittag des Karnevalsverbandes Rhein-Erft teil.

Vor Beginn der offiziellen Eröffnung der Karnevalssession 2010/2011 kamen am 30.10.10 über 400 Kinder und Jugendliche aus dem Rhein-Erft-Kreis beim 4. Kerpener Tanzfestival des Festkomitees der Stadt Kerpen in die Jahnhalle. 35 Tanzgruppen traten in drei verschiedenen Altersgruppen an. Bei den Bambinis belegten unsere „Zwerge“ einen hervorragenden 2. Platz. In der Gruppe der 8 bis 14-jährigen freute sich unsere „mittlere Gruppe“ über den 4. Platz. Beim Festival der 15 bis 21-jährigen erreichte unsere „große Gruppe“ ebenfalls einen großartigen 2. Platz.

Das Kölner Karnevalsmotto des Session 2010/2011 lautete „Köln hat was zu beaten“. Doch wenn es um Karnevals geht, hat auch Sindorf was zu bieten: Der karnevalistische Wettstreit für Kindern- und Jugendtanzgruppen im Kölner Hauptbahnhof ist längst Tradition. Seine 7. Auflage bereits erlebte der „Colonaden-Pänz-Pokal“ in der dortigen Markthalle mit einer Rekordbeteiligung von 17 Kinder- und Jugendtanzgruppen. Unterhaltsame Vorführungen zeigten u.a. die Kölsche Greesberger, Kammerkätzchen und Kammerdiener, Ehrengarde der Stadt Köln, Höppemötzjer, die Rheinflotte „Blaue Jungs“ und aus dem Kerpener Stadtgebiet die KG Fidele Jungen und die KG Gemütlichkeit.

Unsere Kinder- und Jugendtanzgruppe war zum 3. Mal dabei – in diesem Jahr erlebte die einzigartige Atmosphäre unsere erste und zweite Gruppe. Schnell sprang beim „Tanz der Zwerge“ unserer ersten Gruppe, den Zwergen“, am Mittwoch den 23.02.2011 der Funken auf das Publikum über und auch unsere mittlere Gruppe begeistere im Anschluss die Zuschauer. Auch die Jury war voll des Lobes über unsere Nachwuchsarbeit, insbesondere über die kindgerechte Vorführung und das Auftreten der „Zwerge“, die sich mit ersichtlich großer Freude auf der Bühne präsentierten. Groß war die Freude am 28.02.2011 als die Jury den „Zwergen“ einen Jury-Sonderpreis zusprach. Die vielen kleinen Hänneschen und Bärbelchen hatten es den Juroren angetan. Erstmalig wurde beim Pänz-Pokal ein gesonderter „Jury-Preis“ vergeben, der nicht die tänzerische Leistung bewertet, sondern den Auftritt als solchen honorieren sollte. Begleitet von lang anhaltendem Applaus der Zuschauer und übrigen 16 Kinder- und Jugendtanzgruppen präsentierten unsere Kinder voller Stolz den zugesprochenen Pokal, den sie aus der Stadt Köln nach Sindorf „entführen“ konnten.

Bei der Jahreshauptversammlung am 09.05.2011 wurde Stefanie Schaffrin zur Betreuerin der Tanzgruppe „Hänneschen und Bärbelchen“ gewählt.

Wenn auch kein närrisches, aber dennoch ein stolzes Jubiläum feiert in der Session 2011/2012 unsere Tanzgruppe „Hänneschen und Bärbelchen“. 1992 gegründet, kann sie in dieser Session ihr 20. Gründungsjubiläum feiern.

Aber nicht nur Training und viele Auftritte machen eine gute Tanzgruppe aus. Wichtig ist es auch, dass sich die Mitglieder gut verstehen und miteinander harmonieren. In der Rötsch mer jett wird dies groß geschrieben und bei den Auftritten kann man gut beobachten dass die Großen für die Kleinen mit da sind und auch als Vorbilder dienen.

Auch freizeitmäßig ist es bei Hänneschen und Bärbelchen nicht langweilig. Zum Beispiel erlebten wir einiges bei Tagesbesuchen im Maislabyrinth, bei Linus Talentprobe im Rheinpark oder in einer Kletterhalle. Auch verlängerte Wochenenden machen sehr viel Spaß, erfreuen sich größter Beliebtheit und hinterlassen bleibenden Eindrücke, was man auf unserer Homepage mit verfolgen kann. So erlebten wir z.B. alle zusammen ein gemeinsames Zeltwochenende auf einem Campingplatz, übernachteten mit einer Gruppe im Heuhotel oder verlebten mit den Großen Wochenenden in der Eifel. Beinahe in jedem Sommer findet ein Grillfest statt und schon seit einiger Zeit sind die Mädchen bei unserem jährlichen Bosselturnier in der Gruppe der Jugendlichen fast ungeschlagen. Auf dem Weihnachtsmarkt sind die selbstgebackenen Plätzchen der Mütter ein Renner und auf dem Maimarkt ist unser Bücherstand gerne gesehen. Unser jährlich neu erscheinender Pin entwickelt sich langsam zum Sammelobjekt und wird jedes Jahr mit Spannung erwartet.

Bei Hänneschen und Bärbelchen wird es also nie langweilig, doch dies alles funktioniert natürlich nur dank der Hilfe unserer Eltern und führt zu steigender Beliebtheit unserer Tanzgruppe in der Sindorfer Bevölkerung. In den nunmehr 20 Jahren unseres Bestehens haben mittlerweile über 50 Jungen und mehr als 170 Mädchen das Tanzbein bei uns geschwungen. Wenn auch der männliche Nachwuchs eher rar ist, so ist der Andrang der Mädchen ungebrochen. Viele der Tänzerinnen sind bereits seit 5, 10 und zwei sogar seit 15 Jahren bei der Gruppe. In den letzten Jahren wurde die einmal geplante Höchstmitgliederzahl von 50 Kindern immer übertroffen und zur Zeit tanzen 7 Jungen und 46 Mädchen im Alter von 4 bis 19 Jahren bei uns und sorgen auf mancher Bühne für Platzprobleme oder füllen problemlos auch die größten Bühnen.

zurueck

 zurück