Dreigestirn 2011 Bericht

Auf die längste Session gewartet

Prinz wollte Horst-Dieter Commer immer schon werden. Neidisch hat er auf seinen Bruder geschielt, als dieser im Sindorfer Kinderzug schon 1968 das gesteckte Ziel als Schülerprinz errecht hatte. Seit dem ersten Schuljahr hat er daraufhin gearbeitet durch die jährliche Teilnahme am Kinderzug, die ihn bei 35 Teilnahmen als Straßenkarnevalist geprägt hat.

Auch Bauer Peter Neßeler wartete schon lange auf einen großen Auftritt als Bauer, den er sich wegen seiner Schichtarbeit bis dahin immer versagt hatte.
Einmal Prinz zu sein, hieß bei ihm schon immer: der dicke Bauer mit seinem mächtigen Hut und den schönen Federn.

Jungfrau „Levitia“ (Detlev Dietz) ist ein erfahrener Karnevalist und kennt sich mit Dreigestirnen aus. Das der Karneval vielleicht die wichtigste Rolle bei seinen Hobbys spielt, zeigt die Biographie der gesamten Familie. Sohn Oliver war 1998 Kinderprinz und Tochter Jacqueline im Jahr 2003. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Carmen betreute und begleitete er 8 Jahre die Jugenddreigestirne des „Vereins zur Förderung der Sindorfer Kinderzuges (FSK)“

Der straßenkarnevalistische Auftritt des Dreigestirns im Sindorfer Kinderzug war ein echter Hingucker: Der Dreigestirnswagen war ein vom Reiterkorps „Jan von Werth“ zur Verfügung gestellter Original-Nachbau des Severinstores und mit knapp vier Metern Höhe eine echte logistische Herausforderung, als sich das stattliche Gespann auf den Weg machte.

 

 

 

 

Prinz Didi I.                     (Horst-Dieter Commer)
Bauer Peter                      (Peter Neßeler)
Jungfrau „Levitia“            (Detlev Dietz)

Adjutant                          Horst Joisten

zurück